Biohof Reisenberger 23 gefunden

Der Fokus liegt auf dem Anbau von Bio-Gemüse für fixe ErnteteilerInnen. Diese Form der Landwirtschaft ist
unter dem Namen „Solidarische Landwirtschaft“ oder CSA („Community supported Agriculture“)
bekannt. Die ErnteteilerInnen werden regelmäßig mit frischem Bio-Gemüse in besonders großer Vielfalt (u.a.
Gemüseraritäten) versorgt und unterstützen damit eine kleinbäuerlich strukturierte Landwirtschaft in der
Region.
Auf dem Hof leben außerdem eine Herde Böhmerwaldschafe. Das (Böhmer-) Waldschaf ist eine sehr alte
heimische Robustrasse. Es gibt schwarze, weiße und gescheckte Tiere sowie behornte und unbehornte. Die
Mischwolle besteht aus groben Kurzhaar, dem Grannenhaar und den sehr feinen Wollfasern. Die produzierte
Fleischmenge ist gering aber von sehr hoher Qualität.
Die Tiere am Betrieb werden so lange es die Witterung zulässt auf der Weide gehalten, auch die Lämmer sind
bei den Muttertieren auf der Weide. Im Winter wird Grundfutter im Stall gefüttert. Auf den Einsatz von Kraftfutter
wird vollständig verzichtet.
Die Schlachtung und Verarbeitung der Tiere erfolgt handwerklich in einem kleinen Schlachthof mit Bio-
Zertifizierung.
Bienen haben ebenso einen Platz auf dem Hof und werden als wichtiger Teil der Landwirtschaft verstanden.
Die Besonderheit meiner Bienenhaltung liegt darin, dass diese in der „Naturbau-Betriebsweise“, und somit
möglichst wesensgemäß, „gehalten“ werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau gesunder
Bienenvölker.
Außerdem werden verschiedenste Ölfrüchte (Sonnenblumen, Hanf, Kürbis,...) zur Ölgewinnung angebaut.
Verschiedene Hühnerrassen (u.a. Sulmtaler, Maran) liefern uns täglich Eier. Die Enten am Betrieb werden als biologische Schädlingsreduktion eingesetzt.
Weitere Infos und Kontakt:
Stefanie Reisenberger. Tel.: 0650/5160536 oder Email: solawi.vbruck@gmail.com
Aktuelles von Biohof ReisenbergerZum Blog von Biohof Reisenberger
ganzes Korn
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Mehr anzeigen
Emmer (Zweikorn) zählt zu den gesündesten Getreidesorten, das harte Korn ist verwandt mit dem Hartweizen. Emmer ist eine sehr alte Getreidesorte dessen Ursprung im Vorderen Orient liegt. Vor ca. 10.000 Jahren war Emmer zusammen mit Gerste das Hauptgetreide. Auch in Mitteleuropa spielten diese beiden Getreidearten bis zur Bronzezeit eine wichtige Rolle.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger

Einheit: 1l

die Eier stell ich für die SOLAWI-Mitglieder in die Food Coop, die dann über die Food Coop die Eier mitnehmen.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Zutaten: Emmervollkornmehl
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Mehr anzeigen
Zutaten: Emmervollkornmehl
Emmer (Zweikorn) zählt zu den gesündesten Getreidesorten, das harte Korn ist verwandt mit dem Hartweizen. Emmer ist eine sehr alte Getreidesorte dessen Ursprung im Vorderen Orient liegt. Vor ca. 10.000 Jahren war Emmer zusammen mit Gerste das Hauptgetreide. Auch in Mitteleuropa spielten diese beiden Getreidearten bis zur Bronzezeit eine wichtige Rolle.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Emmer (Zweikorn) zählt zu den gesündesten Getreidesorten, das harte Korn ist verwandt mit dem Hartweizen. Emmer ist eine sehr alte Getreidesorte dessen Ursprung im Vorderen Orient liegt. Vor ca. 10.000 Jahren war Emmer zusammen mit Gerste das Hauptgetreide. Auch in Mitteleuropa spielten diese beiden Getreidearten bis zur Bronzezeit eine wichtige Rolle.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: 300g
Zutaten: Bio-Emmer
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Mehr anzeigen
Emmer (Zweikorn) zählt zu den gesündesten Getreidesorten, das harte Korn ist verwandt mit dem Hartweizen. Emmer ist eine sehr alte Getreidesorte dessen Ursprung im Vorderen Orient liegt. Vor ca. 10.000 Jahren war Emmer zusammen mit Gerste das Hauptgetreide. Auch in Mitteleuropa spielten diese beiden Getreidearten bis zur Bronzezeit eine wichtige Rolle.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Wesentl. Inhaltsstoffe: Proteinreich, hoher Mineralstoff- und Eisengehalt, Magnesium, Kupfer, Zink und Carotinoide.
Eignet sich für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit, ist jedoch glutenhaltig. Demeter-Erzeugung in Österreich und Deutschland.
In der Küche: Emmer eignet sich durch ein besonders würziges Aroma und eine charakteristische dunkle Färbung hervorragend zum Backen von Brot. Da die Klebeeigenschaften fürs Brot backen nicht ausreichen, wird Emmer mit anderen Mehlsorten gemischt.
Gemahlen ist das Korn eher grießig und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Teigwaren. In Italien kennt man Emmer auch als eine Art Polenta, die mit Frischkäse und Kräutern gegessen wird.
Emmermehl ist auch für Kuchen, Waffeln, Feingebäck, Pizza, Dampfnudeln oder Knödel super.
Die gekochten Körner können als Einlage für Suppen, Risotto und Eintöpfe, aber auch in Salaten, Aufläufen oder Bratlingen verwendet werden.
Emmer eignet sich auch zum Brauen von Bier, das meist dunkel, trüb und würzig im Geschmack ist.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Bio-Hanföl aus eigenem Anbau 2020
kaltgepresst
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
kaltgepresst
Mehr anzeigen
Rezeptvorschlag:
Bohnen-Hanf-Aufstrich:
250g Bohnen (über Nach einweichen und nächsten Tag ca. 1h kochen)
100ml Hanföl
10 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Zitronensaft.
Alle Zutaten pürieren.
Bohnen-Hanf-Aufstrich:
250g Bohnen (über Nach einweichen und nächsten Tag ca. 1h kochen)
100ml Hanföl
10 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Zitronensaft.
Alle Zutaten pürieren.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
die frische Karottenernte ist da :-)
orange und gelbe Sorten haben wir
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
orange und gelbe Sorten haben wir
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: ca. 100g, 1Stk., ca. 0,1 kg
Einheit: 40g
Einheit: 1 Tasse
Bio-Käsekrainer vom Lamm.
tiefgefroren, vakuumverpackt
2 Stk. ca 260g
3 Stk. ca. 420g
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
tiefgefroren, vakuumverpackt
2 Stk. ca 260g
3 Stk. ca. 420g
Mehr anzeigen
Zutaten:
Bio Lammfleisch, Bio-Käse, Bio-Schweinespeck, Meersalz, Bio-Zucker, Speisesalz unjodiert, Natriumcitrat, natürliches Aroma, Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Natriumnitrit.
Bio Lammfleisch, Bio-Käse, Bio-Schweinespeck, Meersalz, Bio-Zucker, Speisesalz unjodiert, Natriumcitrat, natürliches Aroma, Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Natriumnitrit.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
tiefgefroren, vamkuumverpackt
ca. 250g (2 Paar)
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
ca. 250g (2 Paar)
Mehr anzeigen
Zutaten:
Bio-Lammfleisch, Bio-Schweinespeck, Wasser, Speisesalz unjodiert, Bio-Gewürze, Bio-Dextrose, Natriumcitrat, Ascorbinsäure, natürliches Aroma.
Bio-Lammfleisch, Bio-Schweinespeck, Wasser, Speisesalz unjodiert, Bio-Gewürze, Bio-Dextrose, Natriumcitrat, Ascorbinsäure, natürliches Aroma.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: 2 Paar, ca 250g
tiefgefroren, vamkuumverpackt
ca. 400g (3 Paar)
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
ca. 400g (3 Paar)
Mehr anzeigen
Zutaten:
Bio-Lammfleisch, Bio-Schweinespeck, Wasser, Speisesalz unjodiert, Bio-Gewürze, Bio-Dextrose, Natriumcitrat, Ascorbinsäure, natürliches Aroma.
Bio-Lammfleisch, Bio-Schweinespeck, Wasser, Speisesalz unjodiert, Bio-Gewürze, Bio-Dextrose, Natriumcitrat, Ascorbinsäure, natürliches Aroma.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: 3 Paar, ca. 400g
Einheit: ca. 0,5 kg
Mehr anzeigen
Zutaten:
Bio-Lammfleisch, Kochsalz, Nitritpökelsalz, Bio-Kräuter der Provence, Bio-Knoblauch, Bio-Gewürze
Wursthülle ist nicht zum Verzehr.
- hochwertige Rohwurst vom Böhmerwaldschaf mit einem hohen Anteil an wertvollen Teilstücken
- luftgetrocknet
- reine Lammwurst OHNE Zusatz von Schweinespeck
Bio-Lammfleisch, Kochsalz, Nitritpökelsalz, Bio-Kräuter der Provence, Bio-Knoblauch, Bio-Gewürze
Wursthülle ist nicht zum Verzehr.
- hochwertige Rohwurst vom Böhmerwaldschaf mit einem hohen Anteil an wertvollen Teilstücken
- luftgetrocknet
- reine Lammwurst OHNE Zusatz von Schweinespeck
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger

Einheit: ca. 1 kg
Einheit: ca. 0,8 kg
Trockenbohnen - eignen sich hervorragend für Bohnenaufstriche ("Humus"), Bohneneintopf, Bohnensalat,...
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Mehr anzeigen
Zubereitung: Bohnen über Nacht einweichen und dann weichkochen.
Rezeptvorschlag:
Bohnen-Hanf-Aufstrich:
250g Bohnen (über Nach einweichen und nächsten Tag weichkochen)
100ml Hanföl
10 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Zitronensaft.
Alle Zutaten pürieren.
Rezeptvorschlag:
Bohnen-Hanf-Aufstrich:
250g Bohnen (über Nach einweichen und nächsten Tag weichkochen)
100ml Hanföl
10 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Zitronensaft.
Alle Zutaten pürieren.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: 250g
Derzeit leider nicht verfügbar.

Wer Interesse an "diversem Gemüse" hat, bitte einfach per Sofortbestellung bestellen.
Heute, 26.2.2021 gibts:
Lauch - 1,20€
Kresse - 1,00€
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Heute, 26.2.2021 gibts:
Lauch - 1,20€
Kresse - 1,00€
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Lammfell von meinen Böhmerwaldschafen
Mehr anzeigen
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Mehr anzeigen
weiß oder scharz
Kurzhaar oder Langhaar
Gerbung: weißgegerbt
geeignet als Dekorationsfell, Babyfell, Betteinlage,....
Kurzhaar oder Langhaar
Gerbung: weißgegerbt
geeignet als Dekorationsfell, Babyfell, Betteinlage,....
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Sofortbestellung für ErnteteilerInnen, die das SOLAWI-Gemüse-Probekisterl gemeinsam mit der Food Coop Bestellung abholen.
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Abholtag: Freitag, 05.03.2021 (wöchentlich)
Hersteller: Biohof Reisenberger
Einheit: 1 Kiste
Impressum
Biohof Reisenberger
Stefanie Reisenberger
Scharedt / 3
4903 Manning
Handy: 0650 5160536
E-Mail: [javascript protected email address]
Homepage: https://solawi-vb.at/
Geändert am 29.01.2021 12:22